TRANSENS ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und dem niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) gefördertes Verbundvorhaben, in dem 16 Institute bzw. Fachgebiete von neun deutschen und zwei schweizer Universitäten und Einrichtungen zusammenarbeiten. In TRANSENS soll transdisziplinär geforscht werden. Neben Experten werden dazu auch die interessierte Öffentlichkeit und andere außerakademische Akteure planvoll in Forschungskontexte, konkret in Transdisziplinäre Arbeitspakete (TAP) eingebunden. In diesen werden vier zentrale Themen der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland untersucht:
Die Möglichkeiten transdisziplinärer Forschung in der nuklearen Entsorgung werden im Verbund systematisch reflektiert. Spezielle Aktivitäten zielen darüber hinaus auf Nachwuchsförderung und Kompetenzerhalt (Arbeitspaket EDU).
Neben der eigenen wissenschaftlichen Arbeit (s. u.) fungiert das Institut für Endlagerforschung der TU Clausthal als Koordinator des Verbundvorhabens.
Das Institut für Endlagerforschung ist wissenschaftlich im TAP SAFE engagiert. In diesem arbeiten wir mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Disziplinen Technikfolgenabschätzung, Multiphysikalische Simulation, Radioökologie, interdisziplinäre Risikoforschung, Organisations-psychologie, Umweltpsychologie und Sozialpsychologie zusammen. Des Weiteren findet eine Kooperation mit Spezialisten für Sicherheitsanalyse der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit gGmbH (GRS) – im Unterauftrag – statt.
Unsere Forschung zielt darauf ab, ob und inwiefern eine Optimierung des Safety Case durch transdisziplinäre Methoden möglich und/oder notwendig ist. Dazu werden folgende Forschungsfragen von uns in diesem Projekt bearbeitet:
Institut für Endlagerforschung, Fachgebiet Endlagersysteme
Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik, Lehrstuhl für Deponietechnik und Geomechanik
Institut für Radioökologie und Strahlenschutz
Institut für Werkstoffkunde, Niedersachsenprofessur für Werkstofftechnik-Rückbautechnologie
Öko-Institut e.V. - Institut für angewandte Ökologie